verein
freiburger
mittelschullehrpersonen
AKTUELL
JAHRESBERICHT 2020
ABSAGE DER MATURAPRÜFUNGEN FÜR 2020
Pressemitteilung vom 5. Mai 2020.
QUALITÄTSKONZEPT
Der VFM beteiligt sich an der Reflexion über die Qualität des Unterrichts an der S2 und an der von der EKSD eingerichteten Arbeitsgruppe zu diesem Thema.
MITTELSCHULEREGLEMENT - MSR
Der VFM nimmt an den runden Tischen der EKSD zum MSR teil und antwortet auch auf die Vernehmlassung zum MSR.
KLASSENGRÖSSEN
Im Rahmen der Revision des MSR fordert der VFM 2019 eine Verringerung der Klassengrösse, welche den pädagogischen Zielen der Bildung in der S2 entspricht. Gemeinsam mit verschiedenen Partnern lanciert der VFM eine Petition, welche 3000 Unterschriften vereint und an die politischen Behörden weitergeleitet wird.
DIGITASLISIERUNG
Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK und die Interkantonale Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren der Westschweiz und des Tessins CIIP (2018) fordern die Kantone auf, einen Reflexionsprozess zur digitalen Bildung auf der S2 zu entwickeln.
Als hauptsächliche Reaktion beschliesst der Kanton Freiburg das Konzept BYOD (2019). Dieses wird von verschiedenen Akteuren aus dem Bildungssektor und der Zivilgesellschaft angefochten: VFM, BYOD Kollektiv der S2-Lehrpersonen, Dachorganisation der Freiburger Elternorganisationen FAPEF, Klimabewegung.
-
Parlamentarische Anfrage von Grossrat Guy-Noël Jelk zu BYOD, 27. September 2019.
-
Antwort des Staatsrats auf die parlamentarische Anfrage Jelk, 10. Dezember 2019.
-
Offener Brief von S2-Lehrpersonen an den Staatsrat, Januar/Februar 2020.
-
Zustellung eines offenen Briefes von S2-Lehrpersonen an den Staatsrat, 26. Februar 2020: Pressemitteilung.
-
Le bateau ivre de l'éducation numérique fribourgeoise, Pressemitteilung, 1. Oktober 2020.